Die Geisenheim SPD Fraktion möchte das die Hochschulstadt Geisenheim ein Förderprogramm in Höhe von insgesamt 75.000,- € für Balkonkraftwerke auflegt.
Damit sollen im Stadtgebiet Balkonkraftwerk (500 Anlagen à 150€ Förderung) gefördert werden.
Das Förderprogramm entlehnt sich bestehender best practice Modelle aus anderen Kommunen, der Magistrat wird beauftragt, eine Förderrichtlinie bis zur Juli-Sitzung der Stadtverordneten im Jahr 2023 zu entwickeln und den Gremien zur Beschlussfassung vorzulegen.
Da die Kreisumlage geringer als im Haushalt vorgesehen ausfällt stehen im Haushalt noch entsprechende Mittel zur Verfügung. Im Rahmen der Haushaltsberatung wurde der Antrag durch die SPD Fraktion gestellt und zurückgezogen. Nun möchten die Geisenheimer SPD sie erneut diskutieren.
Im Jahr 2023 sind Balkonkraftwerke von der Mehrwertsteuer befreit. Daher lohnt sich eine Investition jetzt besonders. Im Sinne der Energiewende sollte die Stadt Geisenheim ihre Bürgerinnen Bürger dabei unterstützen.
Ein „Balkonkraftwerk” besteht aus einem oder mehreren Photovoltaikmodulen mit angeschlossenem Wechselrichter, welches über das bestehende Hausnetz bis zu 600 Watt in den Haushaltsstromkreis einspeisen kann. Der Strom aus dem Balkonkraftwerk fließt beispielsweise in die Steckdose am Balkon und von dort zu Fernseher, Kühlschrank und Waschmaschine, die an anderen Steckdosen in der Wohnung eingesteckt sind. Der Stromzähler dreht dann langsamer oder sogar gar nicht mehr. So reduzieren „Balkonkraftwerke” die Stromrechnung und den CO2-Ausstoß. Der Vorteil dieser kleinen „Kraftwerke“ ist, dass sie nicht beantragt werden, sondern den Stadtwerken lediglich gemeldet und von den Vermietern genehmigt werden müssen. Mit einem Förderprogramm könnte es daher auch Menschen mit kleinerem Einkommen ermöglicht werden, ein Balkonkraftwerk zu errichten.